Offener Raum - Offene Gesellschaft
Der Moderne Kunstverein e.V. (MKV) versteht Kunst als Motor gesellschaftlicher Teilhabe. Wir schaffen offene Räume – ob in Flüchtlingsunterkünften, Schulen, Jugendzentren, im öffentlichen Raum –, in denen Menschen unterschiedlichster Herkunft gemeinsam malen, bauen, drucken, sprühen und neue Perspektiven entdecken. Unsere Arbeit umfasst partizipative Kunst‑, Design‑ und Architekturprojekte, inspirierende Workshops und Vorträge, das MKV Mobil als rollendes Atelier sowie langfristige Kunstpatenschaften für Kinder und Jugendliche.
Unser Ziel ist einfach formuliert: Kunst für alle und Begegnung auf Augenhöhe. Dazu senken wir Zugangshürden, bringen Material und Know‑how mit und begleiten kreative Prozesse so, dass jede:r Selbstwirksamkeit erlebt. Gleichzeitig nutzen wir die Kraft der Kunst, um Dialoge anzustoßen und gesellschaftliche Veränderungen sichtbar zu machen.


Wie alles begann
Unsere Geschichte beginnt 2015 in Offenbach am Main. Die Fotografin Lena Grimm richtete dort ein mobiles Familien‑ und Freunde‑Portraitstudio (FUFP) ein – ein einfaches Straßenfotostudio nach dem Vorbild August Sanders, unterstützt vom Amt für Integration. Von der Innenstadt über einen Boxclub im Hafen bis hin zu Schulen porträtierte sie Offenbacher:innen aller Altersgruppen, darunter auch Oberbürgermeister Horst Schneider.
Ende 2015 brachte Grimm das internationale Inside Out Project des Künstlers JR in die Stadt. Unter dem Titel »Offenbach zeigt Gesicht« wurden 260 großformatige Porträts in JRs New‑Yorker Atelier produziert und anschließend an zwölf Standorten im öffentlichen Raum plakatiert – ein sichtbares Signal gegen Rassismus und für Toleranz. Begleitend erschienen Ausstellungen und Beiträge in Medien wie der Frankfurter Rundschau, der FAZ und dem Respekt‑Magazin.
Die Resonanz auf diese Aktionen führte 2022 zur Gründung des Modernen Kunstvereins e.V. in Freiburg. Laufende Projekte wurden gebündelt, neue Formate wie das MKV Mobil oder die Kunstpatenschaften kamen hinzu. Heute arbeiten wir deutschlandweit, bleiben aber unserem Ausgangspunkt treu: Kunst als Brücke zwischen Menschen, die sich sonst nicht begegnen würden.


UNSERE PROJEKTE
- Date
- 22. Februar 2019
- Date
- 13. August 2020
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.- Date
- 13. August 2020
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.